Univ.-Prof. Dr. Stefan Hirschauer

Seminar: Un/Doing Differences. Prozesse der Humandifferenzierung

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Stephan Hirschauer
Kurzname: S Soz Theor FG
Kurs-Nr.: 02.149.161083
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

 Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Brubaker, R. (2007) Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition
Brubaker, R. (2023) Exit, Voice, and Gender. Sociological Theory 41: 1-21
Hirschauer, S. (2014) Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43: 170 – 191
Hirschauer, S. (2021) Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung. Zeitschrift für Soziologie 50: 155 – 174 Reckwitz, A. (2008) Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Transkript
Wacquant, L. (2023a). Immer Ärger mit „Race“. Eine Agenda für den Umgang mit einer heiklen Kategorie. Berliner Journal für Soziologie, 33: 9–32.

Inhalt

Die Gegenstände der Kulturwissenschaften beruhen auf sinnhaften Unterscheidungen. Im sozialen Leben werden diese besonders virulent, wenn sie ‚Menschensorten’ differenzieren und Individuen in Vielfachzugehörigkeiten platzieren: als Angehörige von Ethnien, Nationen, Geschlechtern, Altersgruppen, ‚Rassen’, Religionen, Leistungsklassen usw. Solche Unterscheidungen sind nicht einfach gegeben. Sie haben eine Geschichte, eine Praxis, einen institutionellen ‚Unterbau’ und einen diskursiven ‚Überbau’; und sie unterliegen einem Zusammenspiel, das sie ständig miteinander um gesellschaftliche Relevanz konkurrieren lässt oder in den Hintergrund treten lässt. Das Seminar widmet sich Schlüsseltexten zur Herstellung oder Aufhebung solcher Differenzen. Sein Besuch eröffnet Chancen auf verständige Teilnahme an den Plenartagungen sowie auf Mitarbeit im interdisziplinären Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung.

Zusätzliche Informationen


Es muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
05.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
19.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
26.11.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
03.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
10.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
17.12.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
07.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
14.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
21.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
28.01.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.02.2026 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg