Clara Terjung, M.A.

Arbeitsschwerpunkte

  • Methoden der qualitativen Sozialforschung, insb. Ethnographie, Ethnomethodologie und Trans-Sequentielle-Analyse
  • Soziologische Theorien
  • Humandifferenzierungsforschung (insb. Pandemische Humandifferenzierung)

Zur Person

seit März 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Johannes-Gutenberg-Universität

2013-2020 Studentische Hilfskraft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lehrstühle von Sighard Neckel, Christian Stegbauer, Oliver Nachtwey, Thomas Scheffer

2015-2020 Masterstudium der Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
MA-Abschlussarbeit: Der Vertrag als sozialer Prozess. Eine Ethnographie juristischer Praxis

2012-2015 Bachelorstudium der Soziologie und Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
BA-Abschlussarbeit: Gremienarbeit: Ein ethnographischer Einblick in ein hochschulpolitisches Selbstverwaltungsorgan

2011-2012 Studium der Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2008-2011 Berufsausbildung in Essen: Fachfrau für Systemgastronomie bei der Finca Essen Gastro GmbH

Vorträge

„Ist Ethnographie politisch?“, Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Ethnographie - Problems in/of/with political ethnography, Humboldt Universität zu Berlin 2016.

„Kriegsberichterstattung als Polarisierung – Eine Analyse der Mitgliedschaftskategorisierung zum Kampf um Kobanê“, Frühjahrstagung der DGS Sektion Methoden der Qualitativen Sozialforschung – ‚Polarisierung und gesellschaftlicher Wandel, Forschungsfelder, Methoden und wissenschaftliche Positionalität‘, Technische Universität Dresden 2019.

Funktionen und Mitgliedschaften

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Hyperlink: https://soziologie.de/aktuell)

Mitglied des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hyperlink: https://www.volksbund.de)

  • Delegierte für die Stadt Darmstadt