Seminar: Mead, Schütz und was danach kam
Dozent:innen: Dr. Björn KreyKurzname: S Soz Theor FG
Kurs-Nr.: 02.149.161073
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe:- Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)
Stellung im Studiengang:
- M.A. Soziologie: Modul „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)
Empfohlene Literatur
Daniel R. Huebner (2014): Becoming Mead. The Social Process of Academic KnowledgeGeorge Herbert Mead (1938): The Philosophy of the Act
Alfred Schütz & Thomas Luckmann (2017): Strukturen der Lebenswelt
Inhalt
In diesem Seminar lesen, diskutieren und vergleichen wir Beiträge von George Herbert Mead und Alfred Schütz zum soziologischen Theoriediskurs. Das mag auf den ersten Blick etwas aus der Zeit gefallen. Beide haben an der Wende bzw. im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts gelebt und gewirkt, und gegenwärtig werden in der Soziologie Begriffe und Theorien heiß ge- und verhandelt, die viel mehr "up to date" zu sein scheinen. Der Vergleich mag auch deshalb etwas weit hergeholt erscheinen, als dass sich beide nur kaum aufeinander beziehen. Im Falle von Mead ist das nur allzu verständlich, stammen seine Texte wesentlich aus einer Zeit, zu der Schütz noch nicht als Wissenschaftler in Erscheinung getreten ist. Umgekehrt referiert Schütz vereinzelt auf Mead, tut das aber eher ein wenig widerwillig, wie es scheint, und nicht allzu begeistert von den Perspektiven des Sozialbehaviorismus.Ein Vergleich von Mead und Schütz bietet sich aber aus mindestens zwei Gründen an: Erstens vertreten beide Positionen, die doch einiges voneinander entfernt zu sein scheinen - die des Sozialbehaviorismus auf der einen Seite und die der Phänomenologie auf der anderen. Ein Vergleich dieser beiden Perspektiven bildet genau aus diesem Grund ein breites Spektrum soziologischer Theoriebildung ab: von der Handlungstheorie über die Körper- bzw. Leibsoziologie bis hin zur Wissenssoziologie. Vor allem aber werden mit den beiden Autoren Theorieperspektiven verbunden, die auch heute - u.a. in den genannten Theorien, aber auch in der Diskursanalyse, der Artefakt-, Ding- und Techniksoziologie bis hin zur Praxeologie und Humandifferenzierungsforschung - wesentliche konzeptuelle Rerefenzen sind: mit dem Interaktionismus und dem Intersubjektivismus. Es geht bei Mead und Schütz - aus je unterschiedlichen Perspektiven - u.a. um Fragen der Selbstbildung und -wahrnehmung, des Objektgebrauchs, der Koordination des Verhaltens mit dem Verhalten anderer, der Koordination von Körperbewegungen und Leibwahrnehmungen mit und durch soziale Strukturen und der Konstitution und Distribution von alltäglichem und wissenschaftlichem Wissen, der Typisierung von Lebewesen und Verhaltensweisen und der Unterscheidung unterschiedlicher Distanz- und Kontaktwahrnehmungen ebenso wie unterschiedlicher alltäglicher und außeralltäglicher Sinnprovinzen wie jener der Lebenswelt, der Phantasie oder des Traums.
In diesem Seminar werden wir einschlägige Beiträge von Mead und Schütz miteinander besprechen ebenso wie die Texte von Autor:innen, die an diese Beiträge angeschlossen haben - dies sind u.a. Randall Collins, Thomas Luckmann Anselm Strauss oder Harold Garfinkel.
Zusätzliche Informationen
Es muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.
Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
24.04.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.05.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
15.05.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
22.05.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.06.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.06.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.06.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
03.07.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
10.07.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
17.07.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 02 731 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |