Seminar: Architekturen und Infrastrukturen
Dozent:innen: Dr. Heike DelitzKurzname: S Wahlveranstaltung
Kurs-Nr.: 02.149.16910
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Zielgruppe:- Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
- Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
- Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")
Stellung im Studiengang:
- B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
- B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]
bzw.
- B.A. Soziologie Kernfach: Wahlveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
- B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/pruefungsordnung2016ba/Informationen
Kurzbeschreibung :
Inhalt
Beschreibung:
Im Seminar geht es um die ‚gebaute Umwelt‘ – d.i. um Architekturen in ihrer historischen und aktuellen kulturellen (und innerkulturellen) Vielfalt, einschl. vernakulärer Architekturen; infrastruktureller Artefakte und der von ihnen erzeugten Territorialitäten. Dabei werden wir soziologische Perspektiven einnehmen – um die gesellschaftliche Bedeutung von Architekturen herauszuarbeiten; um die Frage zu beantworten, wie Formen, Dimensionen, Mannigfaltigkeiten von Architektur mit sozialer Ungleichheit, Praktiken, Institutionen zusammenhängen; wie sich Gesellschaften – soziale Beziehungen, Natur-Kultur-Verhältnisse, Familienstrukturen, Ungleichheiten usw. – architektonisch verändern (historisch, in der europäischen Geschichte; in Kolonisierung und Urbanisierung im 20. und 21. J., weltweit). Neben der Lektüren von Fallstudien – im Blick auf deren Theoriekonzept und auf die Methoden - wäre Ihre Aufgabe, selbst einen architektonischen ‚Fall̵
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.11.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
09.11.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
16.11.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
23.11.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
30.11.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.12.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
14.12.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
21.12.2022 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
11.01.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
18.01.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
25.01.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
01.02.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
08.02.2023 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 01 721 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |