PD Dr. Heike Delitz

Kolloquium: BA-Abschlussarbeiten-Kolloquium (AB Hirschauer)

Dozent:innen: Dr. Heike Delitz
Kurzname: K BA-Arbeit
Kurs-Nr.: 02.149.16900
Kurstyp: Kolloquium

Voraussetzungen / Organisatorisches

In der BA-Abschlussarbeit erstellen Sie zu einem von ihnen frei gewählten Thema eine wissenschaftliche Arbeit. Die inhaltliche, sowie die theoretische und methodische Ausrichtung wählen Sie in Absprache mit dem von Ihnen ebenfalls gewählten Betreuer/der Betreuerin.

Das Kolloquium begleitet Ihre Bachelorarbeit durch die produktive, auch kritische gemeinsame Diskussion, in der es darum geht, Ihre Arbeit bestmöglich anzulegen und durchzuführen. Das betrifft etwa die Verknüpfung von Theorie und Forschung; die Wahl der Methoden; die Argumentation und Fragestellung; die Einbeziehung von Literatur; die Recherche. Ziel des Kolloquiums ist es dabei auch, formale und methodische Fertigkeiten zu vertiefen: Projekte präsentieren und diskutieren; schreiben und zitieren. Nicht zuletzt geht es im Kolloquium darum, dass Sie eine eigene Thematik, eine eigene soziologische Fragestellung und den Weg einer wissenschaftlichen Antwort darauf finden.

Inhalt

Dieses Kolloquium ist für Studierende gedacht, die ihre BA-Arbeiten am Arbeitsbereich Soziologische Theorie und Gender Studies schreiben. In den einzelnen Sitzungen können Sie Ideen und Exposees, Auszüge aus Ihrer Arbeit und etwaige Datenmaterialien zur Diskussion stellen und sich dazu Rückmeldungen einholen. Das Kolloquium setzt eine aktive Teilnahme aller Beteiligten voraus. Jede_r Studierende sollte (mindestens) einmal etwas zur Diskussion stellen.

In Ihrer BA-Arbeit wählen Sie selbstständig ein Themengebiet, eine Fragestellung, Aufgabe und/ oder vertreten eine These. Sie recherchieren den Forschungsstand, wählen oder erarbeiten eine theoretische Perspektive und methodische Vorgehensweise. Auch kommt es auf eine klare und zielführende Struktur (Gliederung) der Arbeit an, sowie in allen Schritten um eine akkurate wissenschaftliche Arbeitsweise (v.a. Zitation).

Alle Teile der BA-Arbeit (Thema und Fragestellung, Theoriekonzept, Vorgehensweise, eventuell Zwischenergebnisse) stellen Sie – auf Grundlage eines ca. 5-seitigen Exposés – im Kolloquium vor; anschließend diskutieren wir es  gemeinsam. Ziel ist es, Ihre BA-Arbeit bestmöglich anzulegen; Ihre theoretischen, formalen und methodischen Fertigkeiten zu vertiefen und das Präsentieren und Diskutieren zu üben.

Anforderungen: Teilnahme, Exposé, mündliche Präsentation und Diskussion

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.11.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.12.2022 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.02.2023 (Dienstag) 18:15 - 19:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)