Dr. Tobias Boll

Dr. Tobias Boll, JGU Mainz

Arbeitsgebiete

Soziologie des Körpers und der Sexualität, Wissenssoziologie

Methodologie der qualitativen Sozialforschung, Qualitative Methoden, insb. Ethnografie

Praxistheorien, Interaktionismus

Humandifferenzierungsforschung (insb. Gender und Dis/Ability)

 

Zur Person

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für soziologische Theorie und Gender Studies
Institut für Soziologie, JGU Mainz

Leitung des DFG-Forschungsprojekts "Sexuelle Humandifferenzierung und Behinderung"
(Teilprojekt A03 im DFG-Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung)

Leitung des Projekts "Responsive (Kultur-)Wissenschaftskommunikation: Vermittlung, Dialog und Resonanzbeobachtung" (Teilprojekt Ö im DFG-Sonderforschungsbereich 1482 Humandifferenzierung) (mit Sascha Dickel und Matthias Krings)

Sommersemester 2022
Vertretung der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

08/2017
Promotion zum Dr. phil. im Fach Soziologie
Titel der Arbeit: Autopornografie. Ethnografische und erotische (Selbst-)Beobachtungen mediatisierter Situationen und ihrer Körper-Bilder-Praktiken

4/2013-3/2019
Koordinator der DFG Forschungsgruppe 1939 Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung

2012-2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, JGU Mainz

2009-2012
Promotionsstipendiat am Forschungszentrum Sozial- und Kulturwissenschaften Mainz (SoCuM)

2004-2009
Studium der Soziologie an der JGU Mainz (Diplom)
Titel der Arbeit: Soziologie der Pornographie. Zur Theorie und Empirie unanständiger Dokumente (ausgezeichnet mit dem Preis des Instituts für Soziologie)

 

Aktuelles

Publikationen

Autopornografie. Eine Autoethnografie mediatisierter Körper

Tobias Boll 2018 Autopornografie CoverBerlin: De Gruyter 2019 (Verlagsinfo)
...
Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2018 der Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
...
Besprochen in Zeitschrift für Sexualforschung 34, 2021 (von Thorsten Benkel, Passau)

 

Zuletzt erschienen

Becoming ‘(Ab )Normal’: Normality, Deviance, and Doing Life Course Transitions. In: Walther, Andreas/Stauber, Barbara/Settersten, Rick (Hg.) (2022): Doing Transitions in the Life Course – Processes and Practices. Springer, S. 169-183.

Veranderungen von Körpern mit Behinderungen in sexualitätsbezogenen Diskursen. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hg.) (2022): Körper der Anderen. Wiesbaden: Springer VS, S. 139-160 (mit Miriam Brunnengräber)

"Pornografie". In: Gugutzer, Robert/Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hrsg) (2022): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 345-357.

Body Boundary Work. Praxeological Thoughts on Personal Corporality. In: Human Studies (2020) (mit Sophie Merit Müller) (Volltext Open Access bei Springer Nature)

Picture Me Naked. Embodying Images On Screen and Off. In: Warfield, K./Abidin, C./Cambre, C. (Hg.) (2020): Mediated Interfaces: The Body on Social Media. London: Bloomsbury Academic, S. 247-262.

Ungeahnte Un/Fähigkeiten. Die Kehrseite körpersoziologischer Kompetenzorientierung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (3) (2019) (herausgegeben mit Philip Lambrix) (Springer)

Editorial, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (2019) 44 (3), Sonderheft "Ungeahnte Un/Fähigkeiten. Die Kehrseite körpersoziologischer Kompetenzorientierung", S. 261-267 (mit Philip Lambrix) (Volltext)

Auf dem Weg zur queeren Lebensphase. In: "Queere Jugend", DJI Impulse 2/2018, Deutsches Jugendinstitut (Volltext auf DJI.de)

Un/doing Differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogramms. In: Hirschauer, Stefan (Hg.) (2017): Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 7-26 (mit Stefan Hirschauer)

Soziale Praktiken mit Haut und Haaren. Alltagssemiotik und praktische Ontologie körperlicher Randbereiche, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit (2013) 42 (1-2), S. 20-26 (Volltext auf Gutenberg OpenScience)

Mediengebundene Lebenswelten und Beobachten mit anderen Augen, in: Schröer, Norbert/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Hinnenkamp, Volker (Hg.) (2012): Lebenswelt und Ethnographie, Essen: Oldib, S. 411-424 (Volltext auf Gutenberg OpenScience)

Visuelle Medien und die (Wieder-)Herstellung von Unmittelbarkeit, in: Hägele, Ulrich/Ziehe, Irene (Hg.) (2011): Visuelle Medien und Forschung, Visuelle Kultur, Bd. 5, Münster: Waxmann, S. 219-231 (mit Larissa Schindler) (Volltext auf Gutenberg OpenScience)

Rezension von Benkel, Thorsten/Akalin, Fehmi (Hg.) (2010): Soziale Dimensionen der Sexualität, Gießen: Psychosozial, in: Zeitschrift für Sexualforschung 23 (4) S. 393-396 (Volltext auf Gutenberg OpenScience)

Rezension von "Was heißt normal? Zum Verhältnis von Sexualität und Gesellschaft". SWS-Rundschau Heft 3/2008, in: Zeitschrift für Sexualforschung (2009) 22 (4), S. 375-378

Im Erscheinen

Meet "Me" in the Field(-notes): The Selves and Self-Relations of Autoethnography. Qualitative Inquiry (im Erscheinen)

Mit dem Körper ethnografisch forschen: von Ansätzen und/zu Einsätzen. In: Poferl, A./Schröer, N. (Hg.): Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben. Essen: Oldib (im Erscheinen)

Autoerotik zwischen 'pervertiertem Individualismus' und sexueller Autonomie: Thomas Laqueur, Die einsame Lust. Eine Geschichte der Selbstbefriedigung. In: Lewandowski, Sven/Benkel, Thorsten (Hg.): Schlüsselwerke der Sexualsoziologie. Wiesbaden: Springer VS

 

Vorträge

Grenzschutz und Personenschutz. Vulnerabilität in der ethnografischen Forschung, Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung "Schutz für oder vor Sozialforschung? Wissenschaftsethik in der Diskussion" der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung auf dem 41. Kongress der DGS, Universität Bielefeld, September 2022

Die Konstruktion von Dis/Ability als „sexuelle (Un-)Fähigkeit“ Humandifferenzierungsforschung im Feld der Sexualberatung und -begleitung für Menschen mit Behinderungen, Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung "Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle: Jenseits von ›Stigma‹ und ›totaler Institution‹: Dis/ability soziologisch denken in polarisierten Welten" der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle auf dem 41. Kongress der DGS, Universität Bielefeld, September 2022

Forschen mit Körpereinsatz. Die graduelle Verkörperung ethnografischer Gegenstände
Keynote zur Eröffnung der 8. Fuldaer Feldarbeitstage, Hochschule Fulda, Juli 2022

„Refusal and Resistance in Sex Education“
Vortrag im Rahmen der internationalen digitalen Podiumsreihe „Disability and the Digital. Conversations Across Sociology, Cultural Studies and Disability Studies“, online, Mai 2022

Ethnografie, Sportwissenschaft und Digitalität: Qualitative Sportforschung mit Medien- und Körpereinsatz, Keynote auf der 3. Jahrestagung des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft, online, 29. November 2021

Normale Sexualität(-en) und ihre Menschen, Vortrag auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Wien/online, 23.-25. August 2021

Disabling Practices. Behinderung als Effekt invektiver Bezeichnungen und Behandlungen, Vortrag im Rahmen der Eva & Victor-Klemperer-Fellowship an der TU Dresden, Dresden, 8. Juni 2021

Meet "Me" in the Field: Autoethnografie zwischen Körpereinsatz und gesteigerter Reflexivität, Vortrag im Rahmen der Eva & Victor-Klemperer-Fellowship an der TU Dresden, Dresden, 10. Juni 2021

„Sexualität“ als soziologischer Gegenstand: soziologische Sexualforschung zwischen Körpersoziologie, Wissenssoziologie und Praxisforschung, Vortrag im Colloquium der Fachgruppe Soziologie an der Universität Bayreuth, 26. Mai 2021

Körpereinsatz in der Qualitativen Sozialforschung, iqs Institut für Qualitative Sozialforschung, Universität Freiburg, 30. Januar 2020.

Imagining, Imaging, Embodying. Relating Images of the Body and Body Image, Konferenz "Body Image(s): What Challanges from Anthropo-Technics?". Universität Konstanz, 25. Januar 2020.

Sexuelle Humandifferenzierung. Die kulturelle Herstellung von Menschentypen und 'ihren' Sexualitäten. StipendiatInnentagung "Mehr als nur Sex" der Studienstiftung des deutschen Volkes. Regensburg, 9. Februar 2019.

Picture Me Naked. Affektive Selbst-Verkörperung mit Bildmedien in Praktiken
 der Autopornografie, Sektionsveranstaltung "Körper - Medien - Affekte" der DGS-Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports" auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Göttingen, 2018.

Visibility Rules and the Naked Male Body in Men’s Erotic Webcamming Practices, Jahrestagung der AoIR Association of Internet Researchers. Berlin, 5.-8. Oktober 2016

Zwischen 'Solitary Sex' und Telesexualität. Die ethnografische Situationsanalyse von Camming, Frühjahrstagung der Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gießen, 12.-13. April 2013

Lust durch die Linse. (Auto)erotische Interaktivität mit skopischen Medien, Tagung "E<3Motion - Intimität in Medienkulturen" der Abteilung für Soziologie und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg (Prof. Kornelia Hahn), Salzburg, 7.-8. Juni 2012

Die Praxis erotischer Nacktheit und die 'Nacktheit' erotischer Praktiken, Tagung "Sexualität als Sozialität", Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Hamburg, 10.-12. Mai 2012

Markers of Sex(iness) and Masculinity in Video Cybersex, Graduiertentagung "Was machen Marker? Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen". Mainz, 2.-3. September 2011

Die körperliche Erkundung von Webcam-Cybersex als 'mediengebundene Lebenswelt', 3. Fuldaer Feldarbeitstage / Fachtagung Lebensweltanalytische Ethnografie. Fulda, 2.-3. Juni 2011

Visuelle Medien und die (Wieder-)Herstellung von Unmittelbarkeit, Tagung "Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film", Kommissionen Fotografie und Film der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Museum für Fotografie, Berlin, 2010 (mit Larissa Schindler)

 

Funktionen und Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Mitglied der AoIR Association of Internet Researchers

Senatsausschuss für Gleichstellungsfragen der JGU: Mitglied 2017-2020

Ethikkommission des Fachbereichs 02 an der JGU: Mitglied 2018-2022 und stellv. Vorsitzender 2020-2022

Alumnus der Gutenberg-Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs