Dr. Björn Krey

Projektseminar: Sozialität des Träumens (Teil 1)

Dozent:innen: Dr. Björn Krey
Kurzname: P Empir. Projekt 1
Kurs-Nr.: 02.149.164001
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe: 

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Bulkeley, Kelly (Hg.) 2001: Dreams. A Reader on the Religious, Cultural, and Psychological Dimensions of Dreaming

Guthmüller, Marie & Schmidt-Hannisa, Hans-Walter (Hg.) 2016/2020: Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, 2 Bd.

Krovoza, Alfred u. Walde, Christine (Hg.) 2018: Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch

Kubin, Alfred 2019: Die andere Seite

Lahire, Bernard 2020: The Sociological Interpretation of Dreams

Oster, Patricia & Reinstädler, Janett (Hg.): Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft
 

Inhalt

Alle Menschen, und nicht nur alle Menschen, träumen — jede Nacht und mitunter auch am Tag beim Schlafen, Schlummern, Dämmern und Dösen. Und: sie kommunizieren über das Träumen u.a. in Tischgesprächen, Traumtagebüchern, Online-Foren, Gemälden, Filmen und Serien. Das Träumen basiert auf spezifischen körperlichen Prozessen, ist aber nicht nur ein physiologisch-neurologisches Geschehen, sondern wesentlich auch ein soziales, das eingelassen ist in Felder, Rahmungen und Situationen, die es ermöglichen und begrenzen. Theorien über das Träumen sind kulturhistorisch variabel und vielfältig. Gegenwärtig dominieren Konzepte, die auf die eine oder andere Weise durch die Psychoanalyse als akademisch wie popkulturell etablierte „Traumwissenschaft“ zurückgehen. Diese zielt darauf ab, Träume auf tiefere Sinnstrukturen zu deuten, die in Biographien, Beziehungen und Persönlichkeiten der Träumenden begründet sind bzw. darauf verweisen; daneben existieren aber auch unterschiedliche andere alltägliche, religiöse, wissenschaftliche und andere Traumtheorien.

In der Soziologie wurde das Träumen bislang nur selten und eher unsystematisch zum Forschungsgegenstand gemacht. Zwar finden sich an die Psychoanalyse angelehnte Ansätze zur soziologischen Trauminterpretation und zur Erforschung der Kommunikation von Trauminhalten; darüber hinaus wurde das Träumen jedoch nicht als soziales Geschehen untersucht. Dies ist umso bedauerlicher als so wesentliche Aspekte unseres Alltags- und Nachtlebens unerforscht bleiben und eine Analyse des Träumens zudem dazu beitragen kann, basale Konzepte und Methoden der Soziologie zu diskutieren und weiterzudenken. 

In diesem Empirischen Projekt erforschen wir, in welchen Feldern und Situationen das Träumen sozial existiert und existent gemacht wird und was jene, die sich mit ihrem Träumen beschäftigen, dabei tun: Wie verhalten sie sich körperlich? In welche sozialen und physischen Umgebungen ist dieses Verhalten eingelassen? Wer und was ist alles daran beteiligt? Setzen sich Menschen allein oder mit anderen mit ihrem Träumen auseinander? Welche Medien und Materialien nutzen sie? Wie rahmen sie ihr Träumen und was machen sie daraus – in Alltagsgesprächen, in Internetforen, in Traumseminaren, in der Kunst oder in der Schlaf- und Traumforschung? Wie verändern sich Träume und Träumen und das Verhalten dazu durch alltägliche und biographische Erfahrungen, aber auch in Zeiten von Katastrophen und Krisen? Wir gehen der Frage nach, mit welchen Methoden sich all dies soziologisch analysieren lässt und welche Konzepte sich nutzen lassen, um das Träumen analytisch zu verstehen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
15.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
22.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
29.11.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
06.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
13.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
20.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
31.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.02.2023 (Dienstag) 14:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)